Abteilungen

Allgemeiner Feuerwehrdienst

Aufgaben:
Umfasst das Grundhandwerk aller angehörigen der Feuerwehr. Dazu gehört das Basiswissen in der Brandbekämpfung sowie diverse Spezialthemen wie z.B. Unwettermassnahmen

Leitung:
Elias Ottiger (Zug 1 )
Marco Birrer (Zug 2)

 jährliche Ausbildungszeit:
6 Proben

Atemschutz (AS)

Aufgaben:
Beim Atemschutz steht die Rettung und Brandbekämpfung in verrauchten Umgebungen und Gebäuden im Vordergrund. Ausgerüstet mit einem Pressluftatmer (PA) mit Atemluftflasche ist der AdF geschützt vor giftigen Gasen und kann so Einsätze bist zu 30 Minuten am Stück absolvieren. Ein Atemschutzeinsatz wird in der Regel in einem Trupp von 2 Personen ausgeführt.

Leitung:
Urban Müller

 jährliche Ausbildungszeit:
6 Proben

Fahrer / Maschinisten

Aufgaben:
Die Fahrer und Maschinisten sind auf allen Maschinen und Fahrzeugen der Feuerwehr Rothenburg ausgebildet. Ihre Ausbildung umfasst unter anderem die Bedienung des Tanklöschfahrzeuges und von Notstromaggregaten, Seilzugapparaten und Ketten- und Rettungssägen.

Leitung:
Marcel Spiess

 jährliche Ausbildungszeit:
4 Proben

Technik

Aufgaben:
Diese Fachgruppe wird im Jahr 2021 neu eingeführt und zusammengesetzt aus der ehemaligen Fachgruppe ALM und Ölwehr. Zusätzlich wird ein Teil der Maschinisten Ausbildung in diesen Fachbereich übertragen.
Die Aufgaben bestehen in der Bedienung der motorisierten Anhängeleiter, der Bewältigung von Öl-Ereignissen und der Bedienung von Pionier- und Hebewerkzeuge.

Leitung:
Adrian Ottiger

 jährliche Ausbildungszeit:
3 Proben

Tanklager

Aufgaben:
In Rothenburg wird das zweitgrösste Tanklager der Schweiz betrieben. Darin werden mehrere Millionen Liter Benzin, Öl und Gas gelagert. 
Die Fachgruppe Tanklager ist vertraut mit den stationären Löscheinrichtungen der Tanks und kennt die Wassersituation vor Ort. Gebäude- und Ortskenntnisse im Areal gehören ebenfalls zu deren Ausbildung.

Leitung:
Philipp Gassmann

 jährliche Ausbildungszeit:
4 Proben

Spezialisten

Aufgaben:
Diverse Spezialgruppen werden unter dieser Fachgruppe zusammengefasst. Darunter zählen die Elektroabteilung (Leitung: Louis Müller), die Verkehrsabteilung (Matias Okic) und die Sanitätsabteilung (Christa Haak). 
Die Ausbildung werden in den entsprechenden Gruppen absolviert

Leitung:
Adrian Bucher

 jährliche Ausbildungszeit:
1-3 Proben

Absturzsicherung

Aufgaben:
Die Fachgruppe Absturzsicherung ist ausgebildet in Höhen- und Tiefenrettung. Sie kennen die geltenden Vorschriften und Sicherheitsmassnahmen und können die Materialien, wie Seil, Klettergurt etc. sicher bedienen. Der Einsatzumfang reicht vom Sichern bei Dachreparaturarbeiten bis zum Bergen von abgestürzten Personen.

Leitung:
Benedikt Schnyder

 jährliche Ausbildungszeit:
1-2 Proben

Führungsunterstützung (FU)

Aufgaben:
Die AdF der Führungsunterstützung stehen dem Einsatzleiter zur Verfügung. Sie führen Journale, zeichnen den Lageplan mit den geplanten und ausgeführten Aktionen und Rettungen und führen das Protokoll.

Leitung:
Benedikt Schnyder

 jährliche Ausbildungszeit:
1 Probe (2 zusätzlich im Tanklager)