Geschichte

1876 – 1976 Beginn und Aufbau

Bereits vor dem Jahre 1800 machten sich eine Anzahl Bürger zur Aufgabe, die Bevölkerung von Rothenburg gegen Feuersnot zu schützen. Die eigentliche Gründung der Feuerwehr Rothenburg, als organisiertes Korps, erfolgte dann im Jahre 1876.

1863 verpflichtet die kantonale Feuerverordnung jede Gemeinde, ein eigenes Feuerreglement zu schaffen und vier Abteilungen zu organisieren: Spritzenkorps, Haken- und Leiterkorps, Flöchnerkorps, Brandwache.

Im Jahre 1885 wird eine vollständige Reorganisation vorgenommen. Das Haken- und das Flöchnerkorps werden abgeschafft. Neu werden fünf Abteilungen gebildet: Pompiers (diese hatten das Wasser zu pumpen), Brandwache, Leiterkorps, Steigerkorps, Spritzenmanschaft.

1925 wird das Hydrantenkorps geschaffen (zwei bis drei Löschzüge mit je einem Schlauchwagen). Anno 1956 wurde eine Pikettmanschaft gebildet, weil ein Pikettfahrzeug angeschafft werden soll. Mitte der siebziger Jahre wurde der Löschzug Bertiswil als Abteilung aufgehoben und in die Feuerwehr integriert. Der Ausbildung wurde noch mehr Gewicht geschenkt, um den Anforderungen gerecht zu werden.
In einem Zusammenarbeitsvertrag mit unserer Nachbarwehr Rain wurde die personelle und materielle Zusammenarbeit geregelt. Seither wird in der Ausbildung und im Einsatz eng zusammengearbeitet. Diese Zusammenarbeit hat sich in den letzten Jahren sehr bewährt und wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.

Im Jahre 2000 wurden die verschiedenen Abteilungen in zwei gleichwertige Züge zusammengeführt. Jeder Zug besteht seither aus Atemschutz, Schwerer Rettung und Spezialisten. Diese Züge bilden in sich eine kleine Feuerwehr und die Ausbildung wird grösstenteils in dieser Formation durchgeführt.

Die Feuerwehr Rothenburg wurde im Laufe der Zeit bis heute ständig modernisiert, die Ausbildungen und die Ausrüstungen den neuen Sicherheitsrichtlinien angepasst. Nicht zu verachten ist die wachsende Zahl von Elementarereignissen wie Unwetterschäden, Hochwasser, etc. was neue Herausforderungen mit sich bringt.
Durch ständige Weiterentwicklung, eine gute Ausbildung, zweckmässigem Material und einem grossen Engagement aller Feuerwehrleuten kann heute und auch in Zukunft der Schutz von Leben, Hab und Gut der Bevölkerung gewährleistet werden.

Zeitafel über Kommandanten und andere verantwortliche Feuerwehr

Kommandanten

1876 – 85 Baltasar Ottiger, Konstanz
1885 – 1923 Robert Schnyder, Ochsen
1923 – 46 Josef Müller, Huoben
1946 – 47 Viktor Dormann, Bertiswil
1947 – 58 Protasius Haas, Sek.-Lehrer
1958 – 68 Robert Schürch, Stationsstr. 5, ab 1967 Gemeindeamman
1968 – 79 Josef Rüegg, Elektroschef CKW, Stationsstr. 14
1979 – 84 Hans Stofer, Löcherain
1984 – 89 Ruedi Schürch, Böltschi
1989 – 94 Kurt Hueber, Eichenstrasse
1994 – 2000 Ado Ottiger, Eschenbachstrasse
2001 – 06 Sigi Schurtenberger, Buhusen
2007 – 15 Thomas Sager, Flecken
2016 – 20 Martin Giger, Fläckehof
2021 – bis Heute: Bruno Unternährer, Rigihof

Vice-Kommandanten

1876 – 85 unbekannt
1885 – 93 Alois Muff, Lügisingen
1893 – 1912 Vinzenz Purtschert, Friedau
1912 – 20 Gotthard Ackermann, Flecken 30
1920 – 24 Vinzenz Bühlmann, Moos
1924 – 47 Ulrich Mattmann, Bären
1947 – 58 Josef Wolf, Wahligen
1958 – 73 Josef Kurmann, Lehrer
1973 – 79 Hans Stofer, Löcherain
1979 – 84 Ruckli Moritz, Lehrer
1984 – 89 Clerc Willi, Hermolingenstrasse
1989 – 93 Grüber Otto, Sekundarlehrer
1993 – 2000 Hess Noldi, Rosshalde
2001 – 06 Thomas Sager, Flecken
2007 – 10 Beat Schürch, Böltschi
2011 – 13 Markus Wyss, Bertiswilstr.
2014 – 17 Armin Krummenacher, Rigihof
2018 – 20 Bruno Unternährer, Rigihof
2021 – bis heute: Benedikt Schnyder, Hasengässli

Ausbildungschef

1989 – 1993 Otto Gürber, Höchweid
1993 – 2000 Hess Noldi, Rosshalde
2001 – 06 Thomas Sager, Flecken
2007 – 13 Guido Lötscher, Neumoos
2013 – 16 Markus Wyss, Bertiswilstr.
2017 – 20 Benedikt Schnyder, Hasengässli
2021 – bis heute: Thomas Sigrist, Mauritiusring

Ausbildung durch Pandemie teils eingeschränkte Zeiten:

1965-1966 Maul- und Klauenseuche (Absage von Agathafeier und Übungen)

2020 – 2022 Coronavirus Erster bestätigter Fall in der Schweiz am 25.02.2022 bei einer Person aus dem Kanton Tessin (Absage von Agathafeier und Übungen 2020)

Pikettchefs

1957 – 58 Lt. Rudolf Gugger, Flecken
1858 – 84 Oblt Moritz Ruckli, Lehrer
1987 – 89 Oblt. Gürber Otto, Höchweid
1995 Mit der Neuorganisation der Feuerwehr wurde die Funktion des Pikettchefs aufgelöst

Fourier und Protokollführer

?? – 85 Daniel Schnyder, Gemeindeschreiber
1885 – 89 keine Protokolleintragung
1989 – 1923 Josef Meier, Gemeindeschreiber von 1901- 04 und 1808 – 23 fehlen die Protokolleintragungen
1923 – 25 i.V. Josef Kilchmann, Gemeindeschreiber-Substitut
1925 – 44 Josef Wildeisen, Gemeindeschreiber
1944 – 45 Fourier-Arbeit: Gemeindekanzlei
1944 – 45 Protokollführer: Josef Graf, Materialverwalter
1946 – 67 Candit Anderhub, Gemeindeschreiber
1967 – ?? Thomas Sager, Flecken
2001 – 06 Otto Barmettler, Fläckehof
2007 – 20 Stefan Koch, Eschenmatte
2021 bis heute: Christa Haak, Lindauring

Materialverwalter

1925 – 30 Sdt Kaspar Meyer, Lehrer
1930 – 43 Fourier Josef Wildisen
1943 – 59 Kpl Josef Graf, Lehrer
1959 – ?? Josef Widmer, Lüegisingen (Fw Mot)
1971 – 75 Käppeli-Wicki Gottlieb, Eschenbachstr. (Fw Mot)
2001 – 06 Beat Lustenberger, Eschenstr. Mat/Mot/Off
2001 – 07 Josef Christen, Stationsstr. (Fw Mat)
1999 – bis heute: Josef Spiess, Felsenegg (Fw Tech)
2007 – 16 Hubert Bucheli (Fw Mat), Buzibach
2007 – 15 Martin Giger Mat/Mot/Off, Fläckehof
2016 – 19 Roland Zweili Mat/Mot/Off, Schulhaus Konstanz
2016 – bis heute: Ljubisa Djeric (Fw Mat), Franz-Zelger-Str.
2020 – bis heute: Marcel Spiess Mat/Mot/Off, Hübeli Emmenbrücke

Atemschutzchef

1983 - 88 Brunner Josef, Rüeckringen
2001 - 10 Werner Frautschi, Rudolfstr.
2011 - 18 Stefan Mühlebach, Fläckehof
2019 - bis heute: Urban Müller, Gimmermee

Tanklagerchef

19?? - 83 Meier Josef, Stationsstrasse
1984 - 87 Clerc Willi, Hermolingenhalde
1988 - 2000 Hueber Kurt, Eichenstrasse
2001 - 04 Markus Koch, Lehnstr.
2005 - 08 Robert Lötscher
2009 - 12 Werner Fessler
2013 - 22 Roland Zweili, Baar
2023 bis heute: Philipp Gassmann, Schenkon

Präsidenten der Agathafeier

1942 - 44 Kdt Josef Müller
1944 - 48 Wm/Kdt Protasisus Haas
1948 - 54 Kpl Roman Sommerhalder
1954 - 59 Wm/Kdt Robert Schürch
1959 - 73 Lt Hans Kurmann, Vice-Kommandant (1966 absage wegen Pandemie)
1973 - 82 Lt Josef Meier
1983 - 85 Adf Peter Schär 
1986 - 89 Adf Adi Koch 
1989 - 93 Adf Ernst Giger
1993 - 97 Adf Hans Baggenstos
1998 - 2001 Adf Andrè Köchli
2001 -2003 Nolasco Guido
2004 - 07 Adf Bea Jurt-Muff
2008 - 11 Lt Benedikt Schnyder
2012 - 16 Oblt Roland Zweili
2017 - 20 Lt Thomas Sigrist (Absage 2020 wegen Pandemie)
2021 - heute Four Christa Haak

Aktuare der Agathafeier

1944 – 61 Kpl Josef Graf, Materialverwalter
1961 – 71 Wm Leonhard Widmer, Sanitätschef
1971 – 76 Wm/Lt Peter Alois, Pikettabteilung
1976 – ?? Sdt Bachmann Josef

Kommandanten der Kriegsfeuerwehr (Brandschutz)

1941 – 46 Kdt J. Müller
1953 – 60 Kdt P. Haas
1690 – 63 Oblt Josef Wolf
1963 – 73 Oblt Hans Kurmann
1973 – ?? Oblt Hans Stofer

Feuerwehrinstruktor aus der Feuerwehr Rothenburg (Gebäudeversicherung)

1994- 98 Hptm Bundi Josef (1. Kantonaler Feuerwehrinstruktor aus der Feuerwehr Rothenburg)
2006 - 14 Hptm Lötscher Guido
2006 - 16 Hptm Wyss Markus
2014 bis heute HptmSchnyder Benedikt
2014 bis heute Hptm Gassmann Philipp
ab 2024 Hptm Birrer Marco

Unsere Fahrzeug Chronik und erste Anschaffungen

1764 Feuerspritze, Schöpferspritze. Für jede Gemeinde vorgeschrieben: Feuerhakten, Löscheimer, Stand- und Doppelleiter, Feuerspritze, Schläuche

1865 neue Saugspritze, neue Leiter

1897 Grosse Standleiter samt Karren und dazu passende Laterne

1901 Schiebleiter

1906 Neue Saugspritze (Fr. 2535.-)

1934 Strebelenleiter (Pariserleiter)

1935 Erste Motorspritze (Brun Fr. 5200.-) und stärkere Schläuche

1952 6 Primus-Feuerlöscher

1954 Neue Motorspritze (Brun Fr. 13’500.-)

Pikettfahrzeug
1957 – 93 Chevrolet 3742 – Erstes Pikettfahrzeug und Personentransport inklusive Gasschutzgeräte (Fr. 65’000.-) –  Heute im Besitz der Chevy-Freunde Rothenburg

1965 8 Staub-Feuerlöscher

1968 Einführung des obligatorischen Zivilschutzdienstes: – verschiedene Materialien – zusätzliche Motorspritze (Brun, Fr. 12’200.-)

1972 – Mechanische Leiter mit Motorantrieb bis heute

TLF
1972 -92 erste TLF, Typ 3 mit 3450 l Wasser mit Aufbau Rosenbauer
1993 – 2016 TLF Mercedes-Benz Tanklöschfahrzeug mit Aufbau Hauser
2017 Mercedes-Benz Atego 1530A Tanklöschfahrzeug mit Aufbau Rosenbauer bis heute.

ASF
1977 – 91 Movag Atemschutz
1992 – 2011 Mercedes-Benz 410 4×4 Atemschutzfahrzeug
2012 IVECO 50C17 Daily Atemschutzfahrzeug bis heute.

MTF
1984 -2009 Iveco Magirus 80-16 Materialtransportfahrzeug
2010 IVECO 65C18 Materialtransportfahrzeug bis heute.

PTF
1993 – 2012 Mercedes-Benz 310 4×4 Personentransportfahrzeug
2013 Mercedes-Benz 316 CDI Personentransportfahrzeug bis heute.

TF
1985 – 99 Toyota Hy-Lux 4×4 Zug- und Transportfahrzeug
1999- 2021 Iveco Turbo Daily, 4.5 t, mit Ladebrücke und Hebebühne
2021 Mercedes-Benz 516 CDI 4×4 Zug- und Transportfahrzeug bis heute.

ELF
2022 Mercedes-Benz Vito 116 CDI Einsatzleitfahrzeug bis heute.

PLF
1971 – 99 Pulverlöschfahrzeug mit 750l Inhalt

Vorschriften für Hausbesitzer bis 1955:
Löscheimer, Kleiner Feuerhaken, Dachleiter und gutes Dachseil (bei Hoch- und Schindeldach)
Schlauchwagenanschaffungen: 1925, 1935, 1942, 1958, 1969, 1970 Mechanische Leiter: Zeichen der Zeit! Blöcke und Hochhäuser entstehen. 

Wasserbezugsorte

Schwellungen:
Vor allem durch Schwellungen am Gerbebach (seltener beim Rothbach und Buzibach)

Die Schwelleinrichtung am Gerbebach eingangs Flecken wurde bei der Sanierung des Bachlaufs und der Brücke 1998 funktionstüchtig restauriert.

1848 soll beschlossen worden sein, dort, wo heute das Pfarreiheim steht, einen Wassersammler anzulegen. Ob dieser tatsächlich errichtet wurde, ist nirgends vermerkt.

Weiher: 

Ober-Wüesti
Raststätte
Tankanlagen (seit den siebziger Jahren)
Holzhüseren (bestehend)
Bertiswil (aufgehoben 2019)
Lügisingen (bestehend)
Wahligen (Löschweiher 2023 aufgehoben)
Spritzenhaus (aufgehoben)
Fleckenbrunnen (Reservoir aufgehoben)

Hydranten:

Stand 2022 – 301 Stück, verteilt auf die ganze Gemeinde

Bäche: Gerbebach, Rotbach, Buzibach, Gebiet Löcherain (Waldibach Eschenbach)

Brandfälle:

Brandfälle und andere Einsätze zwischen 1876 und 1975 sind verzeichnet:

15 Scheunenbrände
8 Häuserbrände
2 Grossbrände
2 Explosionsbrände
2 Hagelwetter
Verschiedene Zimmerbrände

Dank raschen Eingreifens konnten viele Brände und Wetterschäden verhütet oder gemildert werden.

Grossbrände:

1907: Östliche Flecken-Hausreihe

1921: Zwei Häuser südlich direkt neben dem «Bären»

1927: Nach heftigem Hagelwetter alle Häuser im und am Rande des Fleckens ohne Ziegel

1954: Furchtbares Hagelwetter im oberen Gemeindeteil

1975: Einen aussergewöhnlichen Einsatz erforderte die Gasexplosion im Festzelt der Feldmusik Rothenburg

Brandursachen:

Blitzschlag, Fahrlässigkeit, Heustockentzündung, Kaminbrand, Benzin- und Gasexplosion, Fehlerhafte Feuerungsanlage, Brandstiftung, Zäuselnde Kinder, Überhitzte Ofen, Glühende Asche, Rauchen im Bett