Geschichte

1876 – 1976 Beginn und Aufbau

Bereits vor dem Jahre 1800 machten sich eine Anzahl Bürger zur Aufgabe, die Bevölkerung von Rothenburg gegen Feuersnot zu schützen.

Die eigentliche Gründung der Feuerwehr Rothenburg, als organisiertes Korps, erfolgte dann im Jahre 1876.

Zur Entstehung

Der erste Protokolleintrag datiert vom 07. Oktober 1883. Darin erkannt man aber, dass dieses Protokoll offenbar die Fortsetzung von anderen Protokollen ist. Es bestehen fünf Protokollbände: 3 handgeschriebene, gewöhnliche Bücher. 2 Schnellhefter (ab 1958, weil ab diesem Zeitpunkt die Protokolle nun mit Maschine geschrieben werden) Offenbar fehlte zeitweise eine straffe Feuerwehrübung. Wie in Rothenburg entstanden um die gleiche Zeit des letzten Jahrhunderts auch in allen grösseren Gemeinden des Kantons vermehrt organisierte Feuerwehren. Im Jahre 1884 beschlossen 16 Gemeinden, bei denen auch Rothenburg war, einen Kantonalverband zur gründen. Es wurden Statuten geschaffen und mit deren Genehmigung und der geschaffen und mit deren Genehmigung und der Beitrittserklärung der verschiedenen Feuerwehren – darunter auch Rothenburg – der Verband im Jahre 1895 gegründet.

1923 wurde Josef Müller zum neuen Kommandanten ernannt. Er verlangte die lückenlose Protokollierung der Sitzungen. Ab diesem Datum fehlt keine Eintragung mehr. Ab 1944 werden Protokolle auch über die Agathafeiern geführt.

Organisation

1863 verpflichtet die kantonale Feuerverordnung jede Gemeinde, ein eigenes Feuerwehrreglement zu schaffen und vier Abteilungen zu organisiere:

  • Spritzenkorps
  • Haken- und Leiternkorps
  • Flöchnerkorps
  • Brandwache

Um sich selbst zu entlasten, bestellt der Gemeinderat eine Feuerwehrkommission. In der Festschrift des Kantonalverbandes von 1965 wird die Gründung im Jahre 1876 angegeben.

Im Jahre 1885 wird eine vollständige Reorganisation vorgenommen. Das Haken- und das Flöchnerkops werden abgeschafft. Es werden neu fünf Abteilungen gebildet:

  1. Die Pompiers (Diese hatten das Wasser zu pumpen. In den zwanziger und dreissiger Jahren nannte man sie Druckmannschaft.)
  2. Die Brandwache
  3. Das Leiternkorps
  4. Das Steigerkorps (als Elektrokorps 1923 erstmals im Protokoll erwähnt)
  5. Die Spritzenmannschft

1925 wird das Hydrantenkorps geschaffen (zwei bis drei Löschzüge mit je einem Schlauchwagen) Um bei Unfällen fachgerechte Betreuung leisten zu können, entstand das Sanitätskorps (drei Mann, darunter der Ortsarzt). Ab 1924 zählte es zwei Mann ohne Arzt. 1958 setzte dieses sich aus einem Unteroffizier und zwei Samariterinnen zusammen. 1956: Ein neuer grosser Schritt bedeutet die Bildung der Pikettmannschaft, weil ein Pikettfahrzeug angeschafft werden soll. 1958: Es wird eine Gasschutz-abteilung erforderlich, weil bei ein-setzender grosser Bautätigkeit viel Farbe und Kunststoffe verwendet werden und diese bei Bränden giftigen, penetranten Rauch erzeugen.

Auch die Verkehrsabteilung wird nötig. Der zunehmende Verkehr behindert die Arbeit der Feuerwehr bei Proben und Brandfällen.

Organisation des Alarmwesens:

                Nachtwächter
               Sigrist
               Kommandant
                Kantonspolizei: Jeder Eingeteilte wird direkt alarmiert

Im Jahre 1995 wurde neue Züge geschafft.

Zug 1: Pikett + Atemschutz

Zug 2: Pikett (= bisherige Lösch-Rettung) +schwere Rettung

Zug 3: Spezialistenzug mit Elektro, Verkehr und Sanität

Im Jahre 2000 wurden die verschiedenen Abteilungen in zwei gleichwertige Züge zusammengeführt. Jeder Zug besteht seither aus Atemschutz, Schwerer Rettung und Spezialisten. Diese Züge bilden in sich eine kleine Feuerwehr und die Ausbildung wird grösstenteils in dieser Formation durchgeführt.

Die Feuerwehr Rothenburg wurde im Laufe der Zeit bis heute ständig modernisiert, die Ausbildungen und die Ausrüstungen den neuen Sicherheitsrichtlinien angepasst. Nicht zu verachten ist die wachsende Zahl von Elementarereignissen wie Unwetterschäden, Hochwasser, etc. was neue Herausforderungen mit sich bringt.

In einem Zusammenarbeitsvertrag mit unserer Nachbarwehr Rain wurde die personelle und materielle Zusammenarbeit geregelt. Seither wird in der Ausbildung und im Einsatz eng zusammengearbeitet. Diese Zusammenarbeit hat sich in den letzten Jahren sehr bewährt und wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.

Durch ständige Weiterentwicklung, eine gute Ausbildung, zweckmässigem Material und einem grossen Engagement aller Feuerwehrleuten kann heute und auch in Zukunft der Schutz von Leben, Hab und Gut der Bevölkerung gewährleistet werden.

Zeitafel über Kommandanten und andere verantwortliche Feuerwehr

Kommandanten

1876 – 1885 Hptm. Ottiger Baltasar, Konstanz
1886 – 1922 Hptm. Schnyder Robert, Ochsen
1923 – 1945 Hptm. Müller Josef, Huoben
1946 – 1946 Hptm. Dormann Viktor, Bertiswil
1947 - 1957 Hptm. Haas Protasius, Lehrer
1958 – 1967 Hptm. Schürch Robert, Stationsstrasse, ab 1967 Gemeindeammann
1968 – 1978 Hptm. Rüegg Josef, Stationsstrasse
1979 – 1983 Hptm. Stofer Hans, Unterlöchenrain
1984 – 1988 Hptm. Schürch Ruedi, Böltschi
1989 – 1993 Hptm. Hueber Kurt, Eichenring
1994 – 2000 Hptm. Ottiger Adolf, Eschenbachstrasse
2001 – 2005 Hptm. Schurtenberger Sigfried, Buhusen
2006 – 2015 Hptm. Sager Thomas, Flecken
2016 – 2020 Hptm. Giger Martin, Fläckehof
2021 – bis heute Hptm. Unternährer Bruno, Rigihof

Vizekommandanten

1876 – 1884 unbekannt
1885 – 1893 Oblt. Muff Alois, Lügisingen
1894 – 1912 Oblt. Purtschert Vinzenz, Friedau
1913 – 1920 Oblt. Ackermann Gotthard, Flecken
1921 – 1923 Oblt. Bühlmann Vinzenz, Moos
1924 – 1947 Oblt. Mattmann Ulrich, Bären
1948 – 1957 Oblt. Wolf Josef, Wahligen
1958 – 1972 Oblt. Kurmann Hans, Tannenfels
1973 – 1978 Oblt. Stofer Hans, Unterlöchenrain
1979 – 1983 Oblt. Ruckli Moritz, Tannenfels
1984 – 1989 Oblt. Willi Clerc, Hermolingenstrasse
1990 – 1992 Oblt. Gürber Otto, Höchweid
1993 – 1994 Oblt. Hess Arnold, Rosshalde
2001 – 2005 Oblt. Sager Thomas, Flecken
2006 – 2010 Oblt. Schürch Beat, Böltschi
2011 – 2013 Oblt. Wyss Markus, Bertiswilstrasse
2014 – 2017 Oblt. Krummenacher Armin, Rigihof
2018 – 2020 Oblt. Unternährer Bruno, Rigihof
2021 – bis heute Oblt. Schnyder Benedikt, Hasengässli

Ausbildungschef

1981 – 1989 Lt. Peter Alois, Lindenfels
1990 – 1991 Oblt. Gürber Otto, Höchweid
1992 – 2000 Oblt. Hess Noldi, Rosshalde
2001 – 2005 Oblt. Sager Thomas, Flecken

ab 2006 im Kommando

2006 – 2013 Oblt. Lötscher Guido, Neumoos
2014 – 2016 Oblt. Wyss Markus, Bertiswilstrasse
2017 – 2020 Oblt. Schnyder Benedikt, Hasengässli
2021 – 2024 Oblt. Sigrist Thomas, Mauritiusring
2025 - bis heute Oblt. Müller Urban, Gimmermeh

Ausbildung durch Pandemie teils eingeschränkte Zeiten:

1965-1966 Maul- und Klauenseuche (Absage von Agathafeier und Übungen)

2020 – 2022 Coronavirus Erster bestätigter Fall in der Schweiz am 25.02.2020 bei einer Person aus dem Kanton Tessin (Absage von Agathafeier und Übungen 2021, verschoben auf Herbst)

Spritzenchef 1o1

?? -  1920 Lt Oblt. Bühlmann Vinzenz, Moos
1923 – 1948 Wm. Mattmann Ulrich, Bären
1957 – 1967 Lt Gugger Rudolf, Flecken

Spritzenchef 1o2

1923 – 1948 Wm. Ottiger Adolf, Schönegg

Schlauchmannschaft

1923 – 1946 Lt. Haas Protasius, Lehrer

Hydrantenabteilung

?? – 1959 Lt. Estermann Josef, Gemeindeamman
1960 – 1971 Oblt. Kurmann Hans, Tannenfels

ab 1972 Löschzug

Hydrantenkorps Flecken

?? – 1959 Lt. Estermann Josef, Gemeindeamann
1960 – 1967 Wm. Ackermann Josef, Flecken

ab 1972 Löschzug Flecken

1967 – 1971 Wm. Lang Alois, Landwirt Asyl

Hydrantenkorps Bertiswil

?? – 1959 Lt. Schürch Gregor, Böltschi

ab 1972 Löschzug Bertiswil

1960 – 1971 Wm. Schürch Gregor, Böltschi

ab 1972 Löschzug

1972 – 1990 Lt. Krummenacher Alfred, Ottenrütti

ab 1990 Löschabteilung ab 1993 Lösch-/Rettungsabteilung

1991 – 1994 Lt. Fisch Walter, Lindauhalde

ab 2001 Zug 1

2001 – 2004 Lt. Frautschi Werner, Rudolfstrasse

ab 2004 gemischte Züge AS und Schwere Rettung

2005 – 2010 Oblt. Wyss Markus, Rosshalde
2011 – 2013 Oblt. Krummenacher Armin, Rigihof
2014 – 2017 Oblt. Unternährer Bruno, Rückringenstrasse
2018 – 2020 Oblt. Sigrist Thomas, Mauritiusring
2021 – 2022 Oblt. Krummenacher Armin, Rigihof
2023 – bis heute Lt. Ottiger Elias, Eschenbachstrasse

ab 2001 Zug 2

ab 2004 gemischte Züge AS und Schwere Rettung

2001 – 2005 Lt. Lötscher Guido, Neumoos
2006 – 2010 Oblt. Fessler Werner, Eschenmatte
2011 – 2015 Oblt. Schnyder Benedikt, Hasengässli
2016 – 2019 Oblt. Ottiger Adrian, Bertiswilstrasse
2020 – 2022 Oblt. Blaser Daniel, Riedhof
2023 – bis heute Lt. Birrer Marco, Usserhus

Elektrochef

1923 – Schürch Josef, Böltschi
?? – 1960 Lt. Sidler Josef, Sonnenrain
1961 – 1967 Lt. Rüegg Josef, Stationsstrasse
1968 – 1980 Lt. Meier Josef, Stationsstrasse
1981 – 1983 Lt. Studer Renè, Eschenstrasse

bis 1994 im Spezialistenzug

1990 – 1994 Lt. Eichenberger Kurt, Rosshalde

ab 2005 Spezialisten

2001 – 2003 Lt. Lötscher Robert, Stationsstrasse
2012 – 2022 Wm. Suter Beat, Fläckehof
2023 – bis heute Kpl. Müller Lois, Bertiswilhöhe

Sanitätskorps

?? - 1923 Wm Baumgartner Xaver
1924 – Wm Meier Kaspar
?? – 1959 Kpl. Sidler Johann
1960 – 1977 Wm. Widmer Leonhard, Konstanz
1978 – 1978 Kpl. Schnyder Alica, Lindauring
1979 – 1983 Kpl. Ziswiler Rösly, Lindauring
1990 – 1993 Kpl. Heidi Lüthi, Bertiswilstrasse

bis 1994 im Spezialistenzug

ab 2005 Spezialisten

2001 – 2011 Kpl. Lang Felix, Schönenfels
2012 – 2017 Sdt Weber Kurt, Franz-Zelgerstrasse
2018 – 2020 Wm. Übelhart Michael
2021 – 2024 Four. Haak Christa
2025 - bis heute Kpl. Fagherazzi Natalie

Verkehrschef

?? – 1924 Sdt. Huber Isidor
1960 – 1966 Sdt. Bühlmann Xaver, Lügisingen (ab 1959 eigene Abteilung)
1967 – 1969 Wm. Stofer Hans, Löchenrain
1970 – 1975 Wm. Bühlmann Xaver Lügisingen
1976 – 1983 Wm. Frautschi Werner, Lehnstrasse
1990 – 1993 Wm. Pfister Martin, Hermolingen

bis 1994 im Spezialistenzug

1994 – 2001 Wm. Eggler Eduard

ab 2005 Spezialisten

2002 – 2020 Wm. Schwander Bruno, Rüti
2021 – 2022 Kpl. Bucher Adrian
2023 – bis heute Kpl. Okic Matias

Spezialistenzug Chef

1994 – 2000 Lt. Eichenberger Kurt, Rosshalde

ab 2001 Zug 3

2001 – 2004 Lt. Lötscher Robert, Stationsstrasse

ab 2005 Spezialistenzug Chef

2005 – 2006 Lt. Fessler Werner, Eschenmatte
2007 – 2010 Lt. Mühlebach Stefan, Tannen
2011 – 2012 Oblt. Zweili Roland
2013 – 2014 Lt. Unternährer Bruno
2014 – 2015 Oblt. Zweili Roland
2016 – 2022 Oblt. Portmann Andrè
2023 – bis heute Lt. Bucher Adrian

ab 2014 Absturzsicherung

Absturzsicherung -Chef

2014 – bis heute Oblt. Benedikt Schnyder

Materialverwalter

1925 – 1930 Sdt. Meyer Kaspar, Lehrer (Material)
1931 – 1943 Four. Wildisen Josef, (Bertiswilstr.)  (Material)
1944 – 1959 Kpl. Graf Josef, Flecken (Material)
1958 -. 1959 Kpl. Käppeli Gottlieb (Technisch)
1960 – 1970 Fw. Widmer Josef, Lügisingen (Technisch)
1971 – 1975 Fw. Käppeli-Wicki, Gottlieb, Eschenbachstrasse (Technisch)
1976 - -1979 Fw. Bühlmann Emil, Schulhauswart Gebermatt
1980 – 1982 Fw. Renggli Werner, Franz-Zelgerstrasse (Material)
1993 – 1998 Fw. Erni Renè, Bertiswilstrasse (Technisch)
2001 – 2001 Fw. Eichenmann Franz, Franz-Zelgerstrasse (Material)
1999 – bis heute Fw. Spiess Josef, Felsenegg (Technisch)
2002 – 2006 Fw. Christen Josef, Schützenweidstrasse (Material)
2007 – 2016 Fw. Bucheli Hubert, Buzibachstrasse (Material)
2017 – bis heute Fw. Djeric Ljubisa, Feldheim (Material)

ab 1975 Park- und Mat. Of.

1975 – 1983 Lt. Ottiger Stephan, Wüesti
1984 – 1989 Oblt. Bundi Josef
1990 – 1994 Lt. Schurtenberger Sigfrid, Buhuse
2001 – 2005 Oblt. Lustenberger Beat
2006 – 2015 Oblt. Giger Martin, Fläckehof
2016 – 2019 Oblt. Zweili Roland
2020 – 2024 Oblt. Spiess Marcel, Hübeli Emmenbrücke
2025 - bis heute Hptm. Unternährer Bruno

Fahrzeugwart

1980 – Adf. Pfister Franz (Reinigung u.s.w)

Fourier- und Protokollführer

?? – 1885 Four. Schnyder Daniel, Gemeindeschreiber
1886 – 1889 keine Protokolleintragungen
1958 – 1960 Four. Anderhub Candid, Eschenbachstrasse
1889 – 1922 Meier Josef, Gemeindeschreiber von 1901 – 1908 – 1908 – 1922 fehlen die Protokolleintragungen
1923 – 1925 i.V. Kilchmann Josef, Gemeindeschreiber-Substitut
1926 – 1944 Four. Wildisen Josef, Friedheim (Bertiswilstr.) Gemeindekanzlei
1945 – 1945 Fourier Arbeit, Gemeindekanzlei
1945 - 1945 Protokollführer: Graf Josef, Materialverwalter
1946 – 1966 Anderhub Candit, Gemeindeschreiber
1967 – 1990 Four. Sager Thomas, Flecken
1991 – 2005 Four. Otto Barmettler, Fläckehof
2006 – 2020 Four. Koch Stefan, Eschenmatte
2021 – bis heute Four. Haak Christa, Lindauring

Gasschutzabteilung

1960 – 1969 Lt. Ruckli Moritz
1970 – 1977 Lt. Unternährer Hans
1978 – 1981 Lt. Schürch Ruedi, Böltschi

ab 1990 Atemschutz

1982 – 1993 Lt. Brunner Josef, Lehnstrasse
2001 – 2011 Oblt. Frautschi Werner, Rudolfstrasse
2012 – 2018 Oblt. Mühlebach Stefan, Fläckehof
2019 – 2024 Oblt. Müller Urban, Gimmermee
2025 - bis heute Muff Flavio, Hunghus

Motorspritzenabteilung

1967 - 1976 Kpl. Jutz Josef, Lehnstrasse
1977 – 1989 Wm. Fischer Josef, Eschenbachstrasse
1990 – 1992 Kpl. E. Giger

Pikettchef

1956 – 1958 Lt. Gugger Rudolf, Flecken
1959 - 1981 Oblt. Ruckli Moritz, Tannfenfels
1982 – 1983 Oblt. Schürch Rudolf, Böltschi
1987 – 1989 Oblt. Gürber Otto, Höchweid
1990 – 1994 Oblt. Markus Koch, Lehnstrasse
1995 Mit der Neuorganisation der Feuerwehr wurde die Funktion des Pikettchefs aufgelöst

Steigerkorps

1923 – 1924 Zimmermann Fridolin
1957 – vakant

ab 1958 in der Rettungsabteilung

Rettungsabteilung

?? – 1969 Lt. Ottiger Adolf, Schönegg Neue Adresse ab 1968, Eschenbachstrasse
1970 – 1979 Oblt. Bühlmann Alois, Oberbührlimoos

ab 1972 Strebenleitecoprs/ab 1980 nicht mehr separat geführt

1972 – 1979 Oblt. Ottiger Stephan, Wüesti

ab 1974 Mechanische Leiter/ab 1980 nicht mehr separat geführt

1974 – 1979 Oblt. Bühlmann Alois, Bürlimoos

Ab 2025 wird die Mechleiter nicht mehr eingesetzt.

ab 1980 wurden beide Rettungsabteilungen wieder zusammengeführt

1980 – 1983 Lt. Peter Alois, Lindenfels
1990 – 1993 Lt. Ottiger Adolf, Eschenbachstrasse

ab 2001 Schwere Rettung

2001 – 2008 Oblt. Schürch Beat, Böltschi
2009 – 2010 Lt. Krummenacher Armin, Rigihof
2011 – 2018 Oblt. Ottiger Adrian, Bertiswilstrasse
2019 – 2019 Lt. Blaser Daniel, Riedhof
2020 – 2020 Oblt. Krummancher Armin, Rigihof

ab 2021 Technik

2021 – bis heute Oblt. Ottiger Adrian, Bertiswilstrasse

Schwellenwart

?? – 1983 Ottiger Anton, Bertiswilstrasse (Wassermeister)

Heustockverantwortlicher

?? - 1960 Lt. Sidler Josef, Sonnenrain (Austritt 160, die Heustockkontrollen wurden durch ihn weitergeführt)
2008 - 2011 Oblt. Schürch Beat
2012 - 2024 Oblt. Krummenacher Armin, Rigihof
2025 - bis heute Lt. Ottiger Elias

Tanklagerchef

1975 – 1980 Lt. Alois Bühlmann (Spezialgruppe Shell)
1981 – 1983 Lt. Meier Josef, Stationsstrasse
1984 – 1987 Lt. Willi Clerc, Hermolingenhalde
1988 – 1989 Lt. Huber Kurt, Eichenstrasse
1990 – 1994 Oblt. Gürber Otto, Höchweid
2001 – 2003 Lt. Koch Markus, Lehnstrasse
2004 – 2007 Oblt. Lötscher Robert, Stationsstrasse
2009 – 2012 Oblt. Fessler Werner, Eschenmatte
2013 – 2022 Oblt. Zweili Roland, Zugermatte Baar
2023 – bis heute Oblt. Gasmmann Philipp, Geuenseestrasse Sursee

Feuerwehr Instruktoren aus der Feuerwehr Rothenburg (Gebäudeversicherung)

1986 – 1994 Hptm Gürber Otto, Höchweid (1. Kantonaler Feuerwehr Instruktor aus der Feuerwehr Rothenburg)
1994 - 1998 Hptm Bundi Josef, Schönenfels
2006 - 2014 Hptm Lötscher Guidio, Neumoss
2006 - 2016 Hptm Wyss Markus, Bertiswilstrasse
2014 bis heute HptmSchnyder Benedikt, Hasengässli
2014 bis heute Hptm Gassmann Philipp, Geuenseestrasse Sursee
2024 bis heute Hptm Birrer Marco, Usserhus

Versammlung des Feuerwehrverbandes im Kanton Luzern in Rothenburg

  29. Delegiertenversammlung 06.04.1924 Apero im Spritzenhaus anschliessen im Ochsen
94. Delegiertenversammlung 11.03.1989 in der Chärnshalle
111. Delegiertenversammlung 25.03.2006 in der Chärnshalle

Vertreter des Gemeinderates:

?? – 1924 Schwander Alfred, Gemeindepräsident
1958 – 1959 Estermann Josef_ Gemeinde Vizepräsident
1960 – 1966 Dr. Achermann Adolf, Gemeindeammann
1967 – 1975 Schürch Robert, Gemeindeammann
1976 – 2000 Troxler Erwin, Gemeindeammann
2001 - 2007 Müller Beat, Gemeinderat
2008 - 2009 Renggli Pius, Gemeinderat
2010 - 2012 Sigg Arthur, Ressort Öffentliche Infrastruktur
2013 bis heute Doenni-Widmer Gisela, Ressort Dienstleistungen

Vertreter der Korporation/Wasserversorgung

?? – 1923 Meier Kaspar, Korporationspräsident
1967 – 1979 Sidler-Schwander Johann, Flecken
1980 – 2007 Spiess Emil, Flecken
2008 – bis heute Sager Thomas, Flecken

Kader der Kriegsfeuerwehr 1957-1971

Kommandanten

1941 – 1946 Hptm. Müller Josef, Houben
1947 – 1959 Hptm. Haas Protasius, Lehrer
1960 – 1966 Oblt. Wolf Josef, Wahligen
1967 – 1970 Lt. Kurmann Hans, Tannenfels
1971 - 1971 Oblt. Stofer Hans, Löchenrain

Vizekomandanten:

1960 – 1966 Lt. Kurmann Hans (ordentlich eingeteilt)
1967 – 1970 Lt. Müller Hans, Flecken (ordentlich eingeteilt)

Spritzenchef:

1960 – 1967 Lt. Gugger Rudolf, Flecken

Hydrantenchef:

1960 – 1967 Lt. Kurmann Hans, Tannenfels (ordentlich eingeteilt)

Steigerchef:

?? – 1923 Lt Fridolin Zimmermann
1960 – 1967 Lt. Ottiger Adolf, Schönegg (ordentlich eingeteilt)

Elektroschef:

1960 – Lt. Kaufmann Hans, Sonnhalden
1967 – Lt. Sidler Josef, Sonnenrain

Sanitätschef:

1960 – Kpl. Graf Josef, Flecken (ordentlich eingeteilt)

Materialverwalter:

1960 – 1967 Kpl. Graf Josef, Flecken (ordentlich eingeteilt)

Weiteres Kader

Löschzug:

1967 – 1971 Wm Ackermann Josef, Flecken

Rettungskops:

1967 – 1971 Wm. Gürber Jost, Flecken

Elektrokorps:

1967 – 1970 Lt. Kaufmann Hans, Sonnhalden

Agathafeier

Die heilige Agatha ist die Schutzpatronin der Feuerwehr. Kirchenfest am 5. Februar.

1942 beschloss man, jährlich eine Agathafeier durchzuführen.

Zweck: Besinnung, Rückschau, Rechenschaft ablegen, Beförderungen und Ehrungen, Sold auszahlen und Pflege der Kameradschaft.

Bis 1962 begann die Agathafeier jeweils morgens mit einem Gottesdienst, gefolgt von der weitlichen Feier (die gewissen Kameraden bis zum Morgen danach dauern konnte). Die Agathakommission ist für die Durchführung und Unterhaltung verantwortlich. Nach dem Gottesdienst am Morgen gab’s eine Suppe, anschliessend an der GV Schüblig und Kartoffelsalat. Den teureren und verfeinerten technischen Ansprüchen der Feuerwehr entsprechenden, veränderten sich auch jene der Menüs. Anlässlich einer Unterhaltsamen Darbietung kam zum Vorschein, dass die Feuerwehr von einem „tierschen“ Kader geführt wurde: Kommandant Haas, Vizekommandant Wolf und Pikettschef Gugger

Agathakomitee

1942 – 1944 Hptm. Müller Josef, Houben
1945 – 1948 Wm/Hptm. Haas Protasisus; Flecken
1949 – 1954 Kpl. Sommerhalder Roman, Flecken
1955 – 1959 Wm/Hptm. Schürch Robert, Flecken
1960 – 1973 Lt. Kurmann Hans, Vice-Kommandant, Tannenfels (1966: absage wegen Pandemie. Maul- und Klauenseuchegefahr,)
1974 – 1981 Präsident J. Meier, Rudolfstrasse
1978 – 1981 Aktuariat J. Bachmann, Hermolingenstrasse
1982 – 1985 Präsident Schär Peter, Schützenweidstrasse
1982 – 1985 Akuariat Peter Huwiler, Bertholdstrasse
1986 – 1989 Koch Adi, Lehnstrasse
1990 – 1993 Giger Ernst, Eschenstrasse
1994 – 1997 Baggenstos Hans, Rosshalde
1998 – 2000 Köchli Andrè, Houbenfangstrasse
2001 – 2003 Nolasco Guido, Konstanz
2004 – 2007 Jurt-Muff Beatrice, Im Sterngarten Hellbühl
2008 – 2011 Schnyder Benedikt, Hasengässli
2012 – 2016 Zweili Roland, Zugermatte Baar
2017 – 2021 Sigrist Thomas, Mauritusring (2020: absage wegen Pandemie Covid)
2022 – bis heute Haak Christa

Ab 1958 werden die Agathakasse kontrolliert durch. 1 Offizier und zwei eingeteilte des Rettungskops.

1 Prüfung durch Lt. Ottiger Adolf und zwei eingeteilte.

Wochenendpikett

Bis Ende 2005 1 Offizier + 2 Motorfahrer
ab 2005 1 Offizier + 1 Motorfahrer
ab 2023 kein Pikett mehr

Beschaffungen

Unsere Anschaffungen und Fahrzeug Chronik

1765      Feuerspritze, Schöpferspritze. Für jede Gemeinde vorgeschrieben: Feuerhakten, Löscheimer, Stand- und Doppelleiter, Feuerspritze, Schläuche

1876     Uniform: Die Mitglieder wurden durch besondere Markierung und Bekleidung gekennzeichnet.

1884     Gezeichnete Armbänder. Diese wurden bis weit ins 20. Jahrhundert beibehalten. Allmählich wurden die bedeutendsten Funktionäre wie Kommandant, Abteilungschefs und die Mannschaft an der Spritze 1 mit einer Uniform (Rock und Käppi) versehen. Die Brandwache trug einen Säbel (Teil der Militärbewaffnung).

1865      neue Saugspritze, neue Leiter
1889      Saugspritze Bertiswil
1897      Grosse Standleiter samt Karren und dazu passende Laterne
1901      Schiebeleiter
1906      15 Stück Kaputte à Fr. 6.--
1906      Neue Saugspritze (Fr. 2535.-)
1910      Kader erhielt erstmals Uniformhosen
1907      22 Uniformen (Röcke)
1923      Auch Elektrokorps bekamen Uniformen
1925      Schlauchwagen
1931      Es wurden mehrere Uniformen (inkl. Hosen) angeschafft
1934      Strebelenleiter (Pariserleiter)
1935      Offiziere und Unteroffiziere erhielten erstmals einen Helm
1935      Schlauchwagen
1935     Erste Motorspritze (Brun Fr. 5200.-) und stärkere Schläuche
1943     Schlauchwagen
1947     20 neue Uniformen, Kosten Fr. 1820.- (immer noch waren einzelne „Zivilisten“ nur mit Käppi ausgerüstet)
1952     6 Primus-Feuerlöscher
1952     Für Kader, Rettungskorps und Rohrführer wurden Helme vorgeschrieben: Fr. 34.- je Stück
1954     Neue Motorspritze (Brun Fr. 13'500.-)
Bis 1955              Vorschriften für Hausbesitzer Löscheimer, Kleiner Feuerhaken, Dachleiter und gutes Dachseil (bei Hoch- und Schindeldach)
1957     Motorspritze, Schlauchmaterial, Helme
1958     Schlauchwagen
1959     Pikettmannschaft wurde mit Überkleidern (zu Fr. 39.50 das Stück) ausgerüstet
1959     Grad- und Dienstaltersabzeichen und eine weitere Heustocksonde.
1960 – 1965: Komplette Neuuniformierung der ganzen Wehr: Rock, Hose, Gürtel, Käppi und Helm
1963     Handschiebeleiter 11m Kosten 450.00
1965     8 Staub-Feuerlöscher, 3 Pressluftgeräte AGA
1968     Einführung des obligatorischen Zivilschutzdienstes: - verschiedene Materialien - zusätzliche Motorspritze (Brun, Fr. 12'200.-)
1969     Schlauchwagen
1971     Verkehrsabteilung erhielt Dächlimütze, Handschuhe und Gürtel; alles in Weiss
1972     bis 2024 Mechanische Leiter mit Motorantrieb (Zeichen der Zeit! Blöcke und Hochhäuser entstehen.) Ab 1960wird jährlich Fr. 1000- auf die Seite gelegt für die Beschaffung.
1973     Offiziere bekamen zusätzlich schwarze Regenmäntel
1979     200m 55er-Schläuche, Umbau Motorspritze und Beatmungsgerät Fr. 600.—
1980     2 Heustocksonden
1984     Funk- Personensuchgeräte mit Anschluss an Kapo
2006     24 Pressluftflaschen, Restwegaufzeichungsgerät,
2007     Helmlampen
2008     Schlauchmaterial, Rettungsleinen, Karabinerhaken, Rettungspuppe, Wärmebildkamera
2010     Hochdruck-Hohlstrahlrohr, Material Rüstfahrzeug, Rollmodul
2011     15 AS Gerät Dräger PSS 5000
2012     Lampen und Funk Verkehr, Ersatz-Brandschutzbekleidung
2014     Rollmodule, Tierrettungs-Gerät, Polycom Funk
2016     AS-Funkmasken, Rettungs-Seile
2017     Helm (Ersatzbeschaffung), Tragbahre Sanität
2018     SAVOX (Audiozubehör), Westen in verschiedenen Farben
2019     Rauchstopp inkl. Sack, Defibrillator, Wärmebildkamera, EMMEREC, Notstrom-Aggr. Gebäude
2020     Spannungs-Prüfer Elektro, Funkgeräte Digital, Gefahrstoff-Schrank
2021     5 Funkmasken Atemschutz, 13 AS-Funkgeräte, Fixstation Funk mit externer Antennen
2022     3 Atemschutzgeräte, Tablet für ELF, Waldbekämpfungsmaterial 2-Set, 13 Schläuche 40ger
2023     2 Funkgeräte inkl. Savox, 2 Funkgeräte AS, 35 neue Pager

Fahrzeuge

Fahrzeuge der Kriegsfeuerwehr

1955 – Lieferwagen VW Kupper (Bereitstellung für Einsatz bei Fischer Leonz und Kumschick Emil, Metzgermeister)

                2 PW standen auch bereit bei der Auto AG für einen evtl. Einsatz

Pikettfahrzeug

1957 – 1993 Chevrolet 3742 – Erstes Pikettfahrzeug und Personentransport inklusive Gasschutzgeräte (Fr. 56’000.-) Zusammenstellung: Karosseriewerke Aarburg-Olten für Chevrolet-Chassis Fr. 14‘000.-, Karrossierung Fr. 35600.-, Gerätschaften 6 Stk. Fr. 7000.-. Auch dazu musste das Lokal heizbar, frostsicher und feuersicher sein. Ausbaupreis Fr. 5‘668.90. Die Abnahme und Einweihung des Chevrolet fand am 03.09.1957 statt.

Ab 1960 sind blaue Rundumleuchte Vorschrift und wurden beim Pikettfahrzeug versehen. – Heute im Besitz der Chevy-Freunde Rothenburg.

Pulverfahrzeug

1972 – 1999 Pulverlöschfahrzeug mit 750l Inhalt

Tanklöschfahrzeug

1972 – 1992 erste TLF, Typ 3 mit 3450 l Wasser mit Aufbau Rosenbauer

1993 – 2016 TLF Mercedes-Benz Tanklöschfahrzeug mit Aufbau Hauser

2017 – bis heute Mercedes-Benz Atego 1530A Tanklöschfahrzeug mit Aufbau Rosenbauer

Atemschutzfahrzeug

1977 – 1991 Movag Atemschutz

1992 – 2011 Mercedes-Benz 410 4×4 Atemschutzfahrzeug

2012 – bis heute IVECO 50C17 Daily Atemschutzfahrzeug bis heute.

Pionierfahrzeug

ab 2010 Materialtransportfahrzeug

1984 – 2009 Iveco Magirus 80-16 Materialtransportfahrzeug

2010 – bis heute IVECO 65C18 Materialtransportfahrzeug

Personentransportfahrzeug

1993 – 2012 Mercedes-Benz 310 4×4 Personentransportfahrzeug

2013 – bis heute Mercedes-Benz 316 CDI-Personentransportfahrzeug

Zug- und Transportfahrzeug

1971 – 1984 Jeep

1985 – 1998 Toyota Hy-Lux 4×4 Zug- und Transportfahrzeug

1999 – 2020 Iveco Turbo Daily, 4.5 t, mit Ladebrücke und Hebebühne

2021 – bis heute Mercedes-Benz 516 CDI 4×4 Zug- und Transportfahrzeug

Einsatzleitfahrzeug

2022 – bis heute Mercedes-Benz Vito 116 CDI Einsatzleitfahrzeug

Feuerwehrfahne (27.05.2001 Weihe der Fahne mit Pate Käty Stofer und Kurt Hueber)

Fähnrich                                              1. Fahnenwache                                              2. Fahnenwache

Josef Christen 2001 – 2008               Josef Hodel 2001 – 2008                                    Renè Burkart 2001 -2013

ab 2009 – 2016 Hubert Bucheli       ab 2009 – 2016 Erich Krummenacher            ab 2014 – 2016 Andreas Stuber

ab 2017 – 2023 Andreas Stuber      ab 2017 – 2023 Andreas Bucheli                     ab 2017 – 2023 Beat Gisin

ab 2024 Andreas Bucheli                   ab 2024 Beat Gisin                                              ab. 2024 Sandro Ercolani

Wasserbezugsorte

Schwellungen:

Vor allem durch Schwellungen am Gerbebach (seltener beim Rothbach und Buzibach)

Die Schwelleinrichtung am Gerbebach eingangs Flecken wurde bei der Sanierung des Bachlaufs und der Brücke 1998 funktionstüchtig restauriert.

1848 soll beschlossen worden sein, dort, wo heute das Pfarreiheim steht, einen Wassersammler anzulegen. Ob dieser tatsächlich errichtet wurde, ist nirgends vermerkt.

Weiher:

Ober-Wüesti

Raststätte

Tankanlagen (seit den siebziger Jahren)

Holzhüseren (bestehend)

Bertiswil (aufgehoben 2019)

Lügisingen (bestehend)

Wahligen (Löschweiher 2023 aufgehoben)

Spritzenhaus (aufgehoben)

Fleckenbrunnen (Reservoir aufgehoben)

Hydranten:

Stand 1976– –168 Stück, verteilt auf die ganze Gemeinde

Stand 2022 – 301 Stück, verteilt auf die ganze Gemeinde

Bäche: Gerbebach, Rotbach, Buzibach, Gebiet Löcherain (Waldibach Eschenbach)

Brandfälle:

Brandfälle und andere Einsätze zwischen 1876 und 1975 sind verzeichnet:

15 Scheunenbrände

8 Häuserbrände

2 Grossbrände

2 Explosionsbrände

2 Hagelwetter

Verschiedene Zimmerbrände

Dank raschen Eingreifens konnten viele Brände und Wetterschäden verhütet oder gemildert werden.

Grossbrände:

1907: Östliche Flecken-Hausreihe

1921: Zwei Häuser südlich direkt neben dem «Bären»

1927: Nach heftigem Hagelwetter alle Häuser im und am Rande des Fleckens ohne Ziegel

1954: Furchtbares Hagelwetter im oberen Gemeindeteil, Brand Riedhof Käserei

1957: Brand Unterlöcherein (Scheune)

1955: Brand Holzhüsern (Scheune)

1975: Einen aussergewöhnlichen Einsatz erforderte die Gasexplosion im Festzelt der Feldmusik Rothenburg

1991: Brand Stampfi,Hausbrand

1999: Brand Pfarreiheim (Pfarreiheimsaal)

2005: August geht ein grosses Unwetter über Rothenburg. Allein in Emmen wurden gegen 600 Std. Einsatz geleistet.

2007: Brand Sägerei Böltschi, Brand Belag&Beton AG

2011: Brand Ober-Hinterfeld, Haus und Hof

2018: Tierrettung über den Rothbach, ein Pferd wird gerettet per Helikopter

2020: Brand Garage Riedhof, Juni, nach heftigen Regenfällen über 70 Meldungen über Wassereinbrüche in Wohnungen.

2019: Brand Hirselen mit Wind Orkanmässig ca. 60 km/h

2022: Brand Pilatusring mit Explosion einer Gasflasche

2023: Brand Station-West, Industriegebäud

Brandursachen:

Blitzschlag, Fahrlässigkeit, Heustockentzündung, Kaminbrand, Benzin- und Gasexplosion, Fehlerhafte Feuerungsanlage, Brandstiftung, Zäuselnde Kinder, Überhitzte Ofen, Glühende Asche, Rauchen im Bett

2005: August geht ein grosses Unwetter über Rothenburg. Allein in Emmen wurden gegen 600 Std. Einsatz geleistet.

2020: Nach heftigen Regenfällen über 70 Meldungen über Wassereinbrüche in Wohnungen.

Vieljährige Feuerwehrler, Kantonale Veteranen

JahrgangGrad, Vorname und NachnameEinrittkantonale AuszeichnungAustritt
1861Hptm Robert Schnyder, Ochsen188319081923
1886Hptm Josef Müller, Huoben190419371946
1883Oblt Ulrich Mattmann, Bären190119371949
1886Wm Anton Burri, Hinterfeld190419371945
1886Wm Lorenz Moser, Flecken190419371936
1891Wm Ludwig Widmer, Thurm190919371936
1891Sdt Karl Arnold, Flecken190819401941
1889Sdt Jost Gürber190919401941
1889Sdt Josef Hocher, Huobenfang190719401941
1889Four Josef Wildisen, Bertiswilstrasse190819401945
1885Lt Fridolin Zimmermann, Stationsstrasse190419401942
1886Sdt Josef Fürer, Station191119441945
1893Wm Xaver Baumgartner, Franz-Zelgerstrasse191219441945
1897Hptm Protasius Haas, Flecken191719441958
1893Wm Alfred Estermann, Konstanz191719461945
1897Wm Niklaus Portmann, Schlag191519461951
1899Sdt Adolf Bucheli, Riedhof191819501951
1905Sdt Josef Burkart, Bertiswil192319501956
1900Sdt Robert Bächler, Fleckenhof19231501951
1895Wm Josef Ficher, Frohsinn192219501952
1903Sdt Jean Müller, Houben192219501956
1900Sdt Josef Winiger, Huoben191819501951
1877Lt Josef Estermann, Gemeindeammann1915/3719521958
1907Oblt Josef Wolf, Wahligen192619521958
1906Kpl Robert Krummenacher, Flecken192519521958
1903Sdt Fridolin Winiger, Oberhocken192319521952
1905Sdt Stefan Ottiger, Wüesti192319521962
1900Wm Josef Sager, Flecken192919561956
1910Wm Josef Ackermann, Flecken192819561961
1907Sdt Mathias Ottiger, Bertiswil192619561957
1910Sdt Josef Bucher, Lehn192919561961
1909Sdt Josef Muff, Allmend192819561957
1912Wm Hans Müller, Allmend193019561963
1911Lt Josef Sidler193119571961
1899Lt Paul Lichtsteiner193119571957
1901Lt Rudolf Gugger, Franz-Zelgerstrasse1923/3619581958
1911Kpl Josef Renggli, Gibel192919581962
1913Sdt Melchior Lang, Bertiswilstrasse193219581964
1918Sdt Mathias Widmer, Thurm193619631969
1915Four Candid Anderhub, Eschenbachstrasse1934/4519661967
1917Sdt Vitus Ottiger, Böltschi193919661958
1917Sdt Walter Ottiger, Wahligen193819661968
1922Sdt Josef Bucheli, Neugossenrain194019661976
1919Lt Adolf Ottiger, Eschenbachstrasse194019661970
1926Wm Gregor Schürch, Böltschi194419691976
1926Sdt Josef Krummenacher, Oberwahligen194419691980
1928Lt Josef Bühlmann. Kühschwand194519701969
1924Sdt Theodor Bucheli, Gossenrain194619711974
1928Sdt Josef Käslin, Flecken194619711970
1926Sdt Josef Wüest, Süesstannen194619711972
1927Sdt Anton Erni, Bertiswil194719721976
1927Kpl Josef Jutz, Lehnstrasse194719721976
1927Wm Paul Schürch, Wüesti194819731979
1929Sdt Jost Imgrüth, Wüesti194819731979
1930Lt Alois Bühlmann, Bürlimoos194919741979
1928Sdt Franz Jutz, Bertiswilstrasse194919741976
1930Fw Josef Widmer, Lügisingen195019751975
1932Sdt Amadeo Cerutti, Franz-Zelgerstrasse195119761982
1932Kpl Josef Fischer, Eschenbachstrasse195119761976
1933Hptm Hans Stofer, Löcherain195219771982
1922Hptm Josef Rüegg, Stationsstrasse195619781978
1930Sdt Franz Fischer, Landhaus195319781978
1930Sdt Otto Barmettler195319781980
1935Sdt Franz Krummenacher, Ottenrüti195419791980
1933Oblt Mortiz Ruckli, Tannenfels195419791982
1936Wm Robert Krummenacher, Gossenrain195519801985
1936Sdt Alois Eggerschwiller, Burghof195519801988
1937Sdt Josef Imgrüth, Hirseln195619811991
1958Lt Josef Meier, Rudolfstrasse195819831983
1935Lt Rene Studer, Eschenstrasse195719831983
1939Hptm Rudolf Schürch, Böltschi196119861988
1940Lt Alfred Krummenacher196119861991
1941Sdt Wendelin Dormann, Riedhof196219871986
1941Lt Alois Peter, Lehrer196819881988
1930Wm Werner Frautschi, Lehnstrasse196319881988
1944Sdt Josef Fischer, Lindenfels196319881993
1943Hptm Kurt Hueber, Eichenring196319881993
1939Sdt Pius Ottiger, Flecken196419891989
1940Four Thomas Sager, Flecken196419891989
1944Sdt Josef Ottiger, Wegscheiden196719921991
1945Oblt Josef Brunner, Rüeckringen196719921995
1944Wm Martin Pfister, Hermolingen196519931992
1952Oblt Kurt Eichenberger197219971999
1951Wm Alfred Bucher197019972000
1951Sdt Hanspeter Aregger, Holzhüsern197319981997
1948Sdt Hans Lipp, Buzibachstrasse197319981997
1950Hptm Adolf Ottiger, Eschenbachstrasse197419992000
1952Sdt Alois Bucheli, Gossenrain197419992001
1950Sdt Bernhard Kramis, Alpenstrasse197820001999
1952Oblt Kurt Eichenberger, Rosshalde197219971999
1966Sdt Alois Bucher, Ober-Hocken197419991998
1947Wm Fritz Troxler, Flecken197419991998
1949Sdt Anton Steiner, Lehnstrasse197520001999
1954Sdt Hanspeter Schnider, Ottenrüti197520001999
1955Fw Franz Eichenmann, Burgstrasse197420002001
1955Sdt Alois Muff, Hunghus197720012007
1953Oblt Markus Koch, Friedaustrasse197920042003
1959Sdt Franz Emmenegger, Unterhocken197920042005
1957Hptm Sigfried Schurtenberger, Buhusen197920042006
1959Wm Ernst Zurmühle, Neumoos198020052004
1958Sdt Josef Krummenacher, Oberwahligen198020052004
1963Sdt Alois Ottiger, Eschenbachstrasse197520052015
1959Sdt Hans Müller, Huoben198120062005
1959Sdt Josef Dober, Oberhocken198120062005
1960Oblt Werner Frautschi, Rudolfstrasse198220072011
1956Wm Jakob Mathis, Flecken198220072006
1962Fw Josef Spiess, Schulhaus19822007bis heute Aktiv
1961Sdt Franz Bühlmann, Grossmatt198620112010
1965Oblt Guido Lötscher, Neumoos198920132014
1965Sdt Peter Barmettler, Fläckehof199020142013
1957Sdt Ruedi Wicki, Hochdorf1990/1420152014
1967Hptm Thomas Sager, Flecken199120162015
1967Sdt Erich Krummenacher, Eschenbach199120172016
1971Hptm Martin Giger, Fläckenhof199620212020
1972Wm Bruno Schwander, Rüti199620212020
1975Oblt Philipp Gassmann, Sursee19972022bis heute Aktiv
1975Oblt Andrè Portmann, Pilatusring199720232022
1973Oblt Roland Zweili, Baar199820232022
1968Wm Edi Müller, Felsenegg19982023bis heute Aktiv
1968Wm Daniel Renggli, Fläckeweid199820232022
1975Sdt Urs Dormann, Hinterriedhof19982023bis heute Aktiv
1972Oblt Armin Krummenacher, Rigihof200020252024
1979Wm Beat Ottiger, Wegscheide20002025bis heute Aktiv
1971Sdt Patrick Egli, Felsenegg200020252024